Barbara Bišický-Ehrlich
Der Rabbiner ohne Schuh Kuriositäten aus meinem fast koscheren Leben
„Der beste Frisör der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu suchen hatte – Barbara Bišický-Ehrlich erzählt vom ganz »normalen« Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland. Enge, meist schon zu enge Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige Rolle wie die ewige Frage, ob der Kühlschrank auch wirklich voll genug ist. Augenzwinkernde Geschichten mit einer gehörigen Portion Selbstironie.
- Chaotisch und ein bisschen meschugge – eine jüdische Familie in Deutschland
- Geschichten vom Leben, Lieben und darüber lachen
- Augenzwinkernd, heiter und sehr wahr
ISBN 103579071920
ISBN 13978-3579071923


Vita
1974 geboren wuchs Barbara Bišický-Ehrlich als Kind tschechischer
Emigranten in Frankfurt am Main auf. Nach ihrem Studium der Theaterregie und Dramaturgie in Prag absolvierte sie ein Redaktionsvolontariat beim Südwestrundfunk, arbeitete für Frank Farian und in einer PR-Agentur.
Heute arbeitet sie selbstständig als Werbe- und Synchronsprecherin und leitet Kinder-Theatergruppen in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Ihre autobiografische Familienchronik »Sag’, dass es dir gut geht«, ihr Debüt
als Autorin, erschien im Februar 2018 im Größenwahn Verlag. Ihre zweites Buch „der Rabbiner ohne Schuh – Kuriositäteten aus meinem fast koscheren Leben“ erschien 2022 im Gütersloher Verlagshaus.
Sag’, dass es dir gut geht
Als Tochter tschechisch-jüdischer Emigranten in Deutschland geboren und aufgewachsen sind Entwurzelung, Identitätssuche und schlechtes Gewissen ihre täglichen Begleiter.
Die großen Wunder ihrer Familienhistorie, aber auch die Narben, die die Erfahrungen hinterlassen haben, ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben der Generationen. Emotional, bewegend und humorvoll erzählt Barbara Bišický-Ehrlich, Kind der dritten Nachkriegsgeneration, von den Holocaust- und Emigrationserlebnissen ihrer Familie und deren Einfluss auf ihr eigenes Leben.
ISBN 978-3-95771-204-2

Leserstimmen
Ein Buch zum Eintauchen.
Viel viel mehr als nur eine Familiengeschichte. Es ist eine Hommage an Familie, Nähe, Herkunft und Zukunft und das alles wunderbar sensibel, feinfühlig und berührend beschrieben. — Simone GraumannViele Leben für ein Leben.
Berührend, bedrückend und doch auch befreiend! Ein Buch, das zu Tränen rührt und Mut macht. — Ute Reischle-Schedler
Wenn Geschichte lebendig wird…
Dank Uroma Stepanka, Oma Helenka und nicht zuletzt Barbara erhält man durch das Buch „Sag‘, dass es dir gut geht!“ ein intimes, persönliches und stimmungsvolles Bild einer bewegten Familiengeschichte. — Stefan Watzinger
Wertvolles, wichtiges Geschenk
Vielen vielen Dank für dieses unfassbar wertvolle, große und wichtige Geschenk, das du uns Kindern gegeben hast! Danke! — Lyel ❤
In einem Zug
Ein ganz wunderbares Buch, das man in einem Zug durchlesen muss! – Nina Kumpovic
Eine Verneigung
„…Bišický-Ehrlich hat ein Gespür für die von der Gewalt geprägten Folgen des Judenhasses. Sie beschreibt scharf und mit Beobachtungsgabe die dadurch entstandenen zwischenmenschlichen Spannungen und unerfüllten Lebensträume … Ihr Buch ist eine Verneigung vor ihrer Herkunftsfamilie …“ – Nea Weissberg

\"Nur nicht anders sein - nicht auffallen!\"

\"Wir haben die Verpflichtung, glücklich zu sein!\"

\"Das schlechte Gewissen wurde mir in die Wiege gelegt.\"

\"Jetzt, da wir allein sind, möchtest du sterben? Jetzt musst du leben!\"

\"Ich bin mit einem goldenen Löffel im Mund geboren!\"
Rezensionen und Publikationen
Zum Lesen bitte auf das Vorschaubild klicken!

„Jeder Übergriff gilt mir und allen anderen Juden“ WELT – 28.11.2024
Zum Artikel: Antisemitismus- Jeder Übergriff gilt mir und allen anderen Juden – WELT

Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt 2024
Ruhe JGZ_Sommer24_S81

„Steinchen für Steinchen“ Jüdische Allgemeine 16.04.2024
„Steinchen für Steinchen“ Jüdische Allgemeine 16.04.2024

„Die Frau mit dem Koffer“ 08.02.2024
https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/die-frau-mit-dem-koffer/

F.A.Z. 10.12.2023
Antisemitismus in Deutschland entsetzt deutsche

„Familiengeschichten“ – Die jüdische Allgemeine berichtet
„Bišický-Ehrlich, die bereits 2018 mit Sag’, dass es dir gut geht Einblick in ihre Familienchronik gegeben hatte, bleibt mit ihrem zweiten Buch Der Rabbiner ohne Schuh im Hier und Heute. »Kuriositäten aus meinem fast koscheren Leben« stellte sie in einer launigen Lesung im Jüdischen Museum München vor.“

Barbara beim „Jüdischen Kulturabend“ im Landtag NRW
Ganz im Zeichen der jüdischen Kultur stand er „Jüdische Kulturabend“ im Landtag Nordrhein-Westfalen. Mit dabei auf Einladung von Präsident André Kuper auch Barbara Bišický-Ehrlich mit einer Lesung und die Berliner Schauspielerin und Musikerin Sharon Brauner mit jiddischen Liedern über ihr jüdisches Leben.

„Vom familiären Trauma weitgehend befreit“ – Barbara Bišický-Ehrlich in der FAZ
„Der Schrecken der Shoah wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Barbara Bišický-Ehrlich hat sich ihre Belastungen von der Seele geschrieben. Nun berichtet sie in einem weiteren Buch humorvoll aus einem „fast koscheren Leben“.“

WDR3: Ganz schön schräg – jüdisches Leben
Barbara Bisicky-Ehrlich – als Kind tschechischer Emigranten in Deutschland geboren – im Gespräch mit WDR3. „Sie schreibt Bücher über das jüdische Leben allgemein und ihr eigenes jüdisches Leben. Ihr neuestes Werk heißt „Der Rabbiner ohne Schuh“. Darin geht es vor allem um Schräges.“

Deutschlandfunk: „Antisemiten sind lauter geworden“
Barbara Bišický-Ehrlich im Interview mit Deutschlandfunk!

Giessener Allgemeine
Es ist ihr zweites Buch, das nun erschienen ist und dass sie in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt vorstellte. Es steckt voller Schnurren und Erinnerungen. »Das erste Buch war meine Familiengeschichte, handelte vom Holocaust und vom Kommunismus. Das war regelrecht therapeutisches Schreiben für mich«, erzählt die Autorin. »Und plötzlich war da Luft für heitere Dinge!« […] […]

Jüdische Allgemeine: „Platz für das Lustige“
Barbara Bisicky-Ehrlich im Interview mit Katrin Richter von der Jüdischen Allgemeinen.

Bericht aus einem fast koscheren Leben
„Eine gute Bekannte war am 10. Juni zu Gast beim Förderkreis der Sossenheimer Stadtteilbibliothek. Barbara Bisicky-Ehrlich hatte vor zwei Jahren bereits ihr erste Buch vorgestellt und damit in Sossenheim schon eine kleiner Leserschaft gewonnen.“ Sossenheimer Wochenblatt vom 23.6.2022

Frankfurt: Ein fast koscheres Leben (Frankfurter Rundschau)
Die Frankfurter Autorin Barbara Bišický-Ehrlich begeistert mit ihrer charmanten Autobiografie voller verrückter und seltsamer Anekdoten aus der jüdischen Welt. Als die 14 Jahre alte Barbara mit ihrer Freundin Judith im Juli 1988 allein von Frankfurt nach England in ein jüdisches Ferienlager reisen sollte, war sie sehr aufgeregt – bis sich zehn weitere junge Frankfurterinnen und […]

Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt 3/2018
https://jg-ffm.de/de/kultur_bildung/juedische_gemeindezeitung Auf Seite 73 im Magazin 3/2018

Simone Graumann, Präsidentin der WIZO Deutschland im WIZO Magazin 2018
https://wizo-ev.org/wizo-magazine/ Auf Seite 74 des WIZO Magazins 2018

Claudia Korenke, Vorsitzende der DIG über „Sag`, dass es dir gut geht“ im Magazin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/magazin Auf Seite 75 des DIG Magazins 2018

Buchbesprechung Aviva-Berlin
„Ihr Buch ist eine Verneigung vor ihrer Herkunftsfamilie, ihren drei Kindern gewidmet. Die Ich-Erzählerin führt in das Leben einer verzweigten Familie“ [Weiterlesen bei aviva-berlin.de]

Meine Buchvorstellung in der FNP
„Eines Abends überkam es mich. Das Schweigen, die Tränen, die Wut das Lachen in ihrer Familie haben ein Sprachrohr gebraucht.“ Barbara Bisický-Ehrlich hat ein wichtiges Buch geschrieben. Ein Buch über ihre jüdische Familie und deren Erlebnisse in der Shoa und wie es ihr in der Nachkriegszeit ergangen ist. Ihre Erzählungen reichen bis in die Gegenwart […]

Buchpremiere
Vor über 290 Gästen habe ich am 13. Februar 2018 mein Buch im Festsaal des Jüdischen Gemeindezentrums Frankfurt vorgestellt. Vielen Dank an alle Gäste für diesen unvergesslichen Abend!

Meine erste Lesung
Vor atemberaubender Kulisse der Frankfurter Skyline aus dem 38. Stockwerk des UBS Gebäudes an der Alten Oper lauschten mir ca. 80 geladene Gäste der UBS und der WIZO Frankfurt. Für mich ein unvergesslicher Abend.
Kontakt